INFORMATIONSSCHREIBEN ZUR VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN im Sinne der EU-Verordnung 2016/679 (“DSGVO”)
Inhaber der Datenverarbeitung
DELTA MEC srl
Via Corriva 22/C – 31050 Vedelago (TV) – Fraz. Casacorba
UID-Nr. 02351070269
E-Mail-Adresse des Inhabers: info@deltamec.com
Im Sinne des Art.13 der EU-Verordnung, Nr.2016/679 (DSGVO) informiert Sie der Inhaber der Datenverarbeitung, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz zu den von Ihnen angeforderten informativen und vorvertraglichen Zwecken verarbeitet werden (z.B.: Informationsanfragen, Anforderung von Angeboten und Kostenvoranschlägen, Empfang von Preisvorteilen und Angeboten). Sollte ein Vertrag abgeschlossen werden, können Sie auch eine Registrierung im reservierten Bereich unserer Website beantragen, um weitere spezifische Informationen wie Preislisten, Handbücher, Kataloge usw. zu erhalten.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten können nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet werden, um Ihnen geschäftliche Mitteilungen/Angebote zu senden.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten können nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet werden, um Ihnen geschäftliche Mitteilungen zu senden.
Personenbezogene Daten werden für statistische Analysen und direktes Marketing auf anonyme Weise verarbeitet, wie in der Cookie-Richtlinie angegeben. Es handelt sich um eine legitime Verarbeitung, die notwendig ist, um einen Service zu gewährleisten, der Ihren Erwartungen entspricht. Personenbezogene Daten werden für die Dauer der von Ihnen angeforderten Dienste oder für längere Zeit nur dann gespeichert, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Sie können jederzeit Ihre Rechte gemäß Artikel 15-22 der DSGVO unter Verwendung der in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten des Inhabers ausüben.
Rechte des Nutzers
Die Rechte des Nutzers sind in den Art.15 des EU-Verordnung Nr. 2016/679 normiert. Nutzer haben insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:
- Die Einwilligungen jederzeit widerrufen. Der Nutzer kann die Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widerrufen.
- Sich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersetzen. Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt.
- Auskunft bezüglich ihrer Daten erhalten. Der Nutzer hat das Recht zu erfahren, ob die Daten vom Anbieter verarbeitet werden, über einzelne Aspekte der Verarbeitung Auskunft zu erhalten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
- Überprüfen und berichtigen lassen. Der Nutzer hat das Recht, die Richtigkeit seiner Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen.
- Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. Der Nutzer hat das Recht, unter bestimmten Umständen die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall wird der Anbieter die Daten zu keinem anderen Zweck als der Speicherung verarbeiten.
- Löschung oder anderweitiges Entfernen der personenbezogenen Daten verlangen. Die Nutzer haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung ihrer Daten vom Anbieter zu verlangen.
- Seine Daten erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen. Der Nutzer hat das Recht, seine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich, ungehindert an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Diese Bestimmung ist anwendbar, sofern die Daten automatisiert verarbeitet werden und die Verarbeitung auf der Zustimmung des Nutzers, auf einem Vertrag, an dem der Nutzer beteiligt ist, oder auf vorvertraglichen Verpflichtungen beruht.
- Beschwerde einreichen. Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die oben genannten Anfragen müssen per E-Mail an die in diesem Dokument angegebene Kontaktadresse des Inhabers gesendet werden.
Aufbewahrungsfrist
Die Daten werden für die Zeit verarbeitet und gespeichert, die notwendig ist, um die Zwecke zu erreichen, für die sie gesammelt wurden. Insbesondere:
– Wenn die Verarbeitung auf der Zustimmung des Nutzers beruht, kann der Inhaber die personenbezogenen Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren (bis diese Zustimmung widerrufen wird.), bis maximal 10 Jahre;
– Bei Vertragsabschluss werden die Daten 10 Jahre nach Beendigung der Beziehung zur Erfüllung aller gesetzlichen Verpflichtungen aufbewahrt;
– Im Falle eines gerichtlichen Rechtsstreits für die gesamte Dauer desselben, bis zur Erschöpfung der Bedingungen der Praktikabilität der Rechtsmittel.
ERWEITERTE INFORMATIONEN ÜBER COOKIES
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie enthalten grundlegende Informationen zum Surfen im Internet und werden dank des Browsers jedes Mal wiedererkannt, wenn der Nutzer die Website besucht.
Im Folgenden finden Sie alle Cookie-Einstellungen, die auf dieser Website installiert sind, sowie die erforderlichen Anweisungen zur Verwaltung Ihrer Einstellungen.
Von dieser Website verwendete Cookies
Diese Website verwendet Cookies, einschließlich Dritter, um die Browser-Erfahrung zu verbessern und es den Browsern zu ermöglichen, unsere Online-Dienste zu nutzen und Werbung entsprechend ihren Präferenzen anzuzeigen. Die auf dieser Website verwendeten Cookies fallen in die unten beschriebenen Kategorien.
Cookie-Verwaltung
1 – Technische Cookies
Die im Folgenden beschriebenen technischen Cookies erfordern keine Zustimmung, so dass sie automatisch als Folge des Zugriffs auf die Website installiert werden.
– Cookies für das Funktionieren der Webseite: Diese Cookies sind notwendig für das reibungslose Funktionieren und der Navigation auf der Webseite. Sie halten den Nutzer beispielsweise während des Surfens mit der Seite verbunden und vermeiden, dass man von der Website aufgefordert wird, sich mehrfach zu verbinden, um auf nachfolgende Seiten zugreifen zu können.
– Cookies für die Speicherung der Favoriten: Diese Cookies ermöglichen die Erinnerung an die vom Nutzer während der Navigation ausgewählten Favoriten und lassen beispielsweise die Einstellung der Sprache zu.
– Cookies Statistiken und Reichweitenmessung: Diese Cookies helfen uns dabei, über gesammelte Daten in anonymisierter und aggregierter Form herauszufinden, wie die Benutzer mit unseren Websites interagieren, indem sie uns entsprechende Informationen zu den aufgerufenen Abschnitten, zur auf der Website verbrachten Zeit und hinsichtlich eventueller Fehlfunktionen liefern.
2 – Cookies Dritter
Über diese Website werden auch Cookies installiert, die von Dritten verwaltet werden.
Wenn Sie Informationen zu diesen Cookies von Drittanbietern erhalten möchten sowie zur Möglichkeit, diese zu deaktivieren, bitten wir Sie, auf den Link der nachstehenden Tabellen zuzugreifen. Indem Sie auf die Seite http://www.youronlinechoices.com/it/le-tue-scelte zugreifen, können Sie sich des Weiteren über die verhaltensorientierte Werbung informieren sowie eine Aktivierung bzw. Deaktivierung der aufgelisteten Unternehmen vornehmen, welche mit den Managern der Webseiten zusammenarbeiten, um nützliche Informationen hinsichtlich der Inanspruchnahme von Werbung zu sammeln und zu nutzen.
2.1 – Statistische Cookies und Cookie für die Reichweitenmessung von Drittanbietern
Diese Cookies liefern anonyme / aggregierte Informationen darüber, wie Besucher auf der Website navigieren. Im Folgenden finden Sie Links zu den jeweiligen Cookie-Richtlinien, um die Zustimmung zu verwalten.
- Google Analytics: Statistiksystem
- Analytische Cookies
- Datenschutzrichtlinie
2.2 – Social-Media-Sharing-Cookies
Diese Cookies seitens Dritter – falls Links zur Website vorhanden sind – werden verwendet, um einige verbreitete Funktionalitäten der wichtigsten sozialen Medien zu integrieren und diese innerhalb der Website anzubieten. Insbesondere erlauben sie die Registrierung und Authentifizierung auf der Website via Facebook und Google connect und den Austausch sowie Kommentare zu den Seiten der Website auf den sozialen Medien, und sie aktivieren Funktionen wie „Gefällt mir“-Beiträge auf Facebook sowie „+1“ auf G +. Im Folgenden finden Sie Links zu den jeweiligen Cookie-Richtlinien, um die Zustimmung zu verwalten.
- Social Media
- Datenschutzrichtlinie
- G+
- Social Media
- Datenschutzrichtlinie
- Youtube
- Social Media
- Datenschutzrichtlinie
- Social Media
- Datenschutzrichtlinie
- Social Media
- Datenschutzrichtlinie
- Social Media
- Datenschutzrichtlinie
2.3 – Cookies für Remarketing
Mit diesen Cookies von Drittanbietern kann man Anzeigen an Nutzer senden, die die Website sowohl beim Surfen auf den Websites im Google Display-Netzwerk als auch beim Verwenden der Apps im Google Display-Netzwerk und beim Surfen auf Google besucht haben. Informationen darüber, wie Sie die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren können, finden Sie auf der Seite mit den Google-Anzeigeneinstellungen.
- Remarketing
- Datenschutzrichtlinie
- Remarketing
- Datenschutzrichtlinie
3 – Denken Sie daran, dass Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch über den Browser verwalten können
Wenn Sie Internet Explorer verwenden
Klicken Sie im Internet Explorer auf „Tools“ dann auf „Internetoptionen“. Auf der Registerkarte „Datenschutz“ bewegen Sie den Cursor nach oben, um alle Cookies zu blockieren oder nach unten, um allen die Platzierung von Cookies zu ermöglichen, dann klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Firefox-Browser verwenden
Gehen Sie auf das „Tools“- Menü Ihres Browsers und wählen Sie „Optionen“. Klicken Sie dann auf die Registerkarte „Datenschutz“. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Aufbewahrungsregeln“ das gewünschte Niveau aus. Die Option “Cookies akzeptieren” wählen, um die Cookies zu aktivieren bzw. den Haken entfernen, um diese zu deaktivieren. Wählen Sie, wie lange Cookies gespeichert werden können.
Wenn Sie den Safari-Browser verwenden
Im ausgewählten Browser wählen Sie zuerst das Menü „Bearbeiten“ und dann „Präferenzen”. Klicken Sie auf „Datenschutz”. Positionieren Sie die Einstellung auf „Cookies stets blockieren“ und klicken Sie dann auf OK.
Wenn Sie den Google-Chrome -Browser verwenden
Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers. Wählen Sie die Option „Einstellungen“. Klicken Sie dann auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“. Im Abschnitt „Datenschutz“ klicken Sie auf “ Inhaltseinstellungen”. Klicken Sie unter „Alle Cookies und Websitedaten“ auf Alle entfernen“ und auf OK klicken.
Falls Sie einen anderen Browser verwenden oder die verwendete Browser-Version nicht kennen, klicken Sie auf “Hilfe” im oberen Fenster des Browsers, um alle erforderlichen Informationen zu erhalten.